Festumzug
29.06.2025 | 14.00 Uhr | »100 Jahre Stadtrecht« Thalheim/Erzgebirge
In 41 Bildern präsentierte der Festumzug die historische Entwicklung der Stadt Thalheim/Erzgebirge.
1. Eröffnung
2. Fanfarenzug Neukirchen e.V.
3. Der Wald
Ein undurchdringlicher Urwald bedeckte vor der Besiedelung unsere Heimat. Dieser „Miriquidi“ genannte Gebirgswald war menschenleer und herrenlos. Er war von Bären und vielen anderen Wildtieren bewohnt.
4. Die Besiedelung
Ende des 12. Jahrhunderts wird Thalheim von fränkischen Siedlern, die aus der feudalen Herrschaft Stollberg kamen, als zweiseitiges Reihendorf mit Waldhufenflur gegründet. Man lebt von Bauernwirtschaft und Harzgewinnung.
5. Erste urkundliche Erwähnung
1447 wird „Thalheim“ erstmalig urkundlich erwähnt. Der Ortsname bedeutet "im Tal gelegene Siedlung".
6. Herrschaft Stollberg
Die Herrschaft „Stalberg“ bildete mit 12 umliegenden Dörfern, u.a. mit Thalheim, ein Dominium. 1564 kaufte Kurfürst August die Herrschaft, die nun kursächsisches Amt wurden. Das waldreiche Thalheim war seitdem Sitz des Amtsförsters. 1517 reformierte Martin Luther mit dem Anschlag der 95 Thesen die Kirche.
7. Bäuerliche Wirtschaft
Jahrhunderte lang wurde Thalheim von bäuerlicher Wirtschaft geprägt. 1542 wurden 32 Bauerngüter und 7 Häusleranwesen gezählt.
8. Die Pest
1582 wurde die Pest aus Böhmen eingeschleppt. Es waren 82 Todesopfer zu beklagen. 1633 starben abermals, bedingt durch die Kriegswirren, 74 Einwohner.
9. Ort der Mühlen
Von 1599 bis 1620 baute man zur bereits vorhandenen Mühle noch drei weitere, die hauptsächlich vom Wasser der Zwönitz angetrieben wurden. Sie dienten zum Mahlen von Getreide, der Holzverarbeitung und dem walken von Tuchen. Die Wiesenmühle stellte bis 1953 kaltgepresstes Leinöl her.
10. Bergmännischer Musikverein Ehrenfriedersdorf
11. Der Bergbau
Schon frühzeitig (1504 nachgewiesen) wurde in Thalheim Bergbau betrieben. Die erhofften Silberfunde blieben jedoch aus. Der 30-jährige Krieg brachte die Versuche zum Erliegen. 1799 begann der Abbau von Arsenkies. Bis ca. 1828 wurde das gewonnene Erz, Thalheimit genannt, in Arsenikwerk in Geyer (Gifthütte) zu Rohstoff für Rattengift und Holzschutzmittel verarbeitet.
12. Der 30-jährige Krieg
1632 hatte auch Thalheim unter dem von 1618 bis 1648 andauernden Krieges zu leiden. Sowohl die Schweden als auch die Kaiserlichen fielen ein. Die Einwohnerzahl sank von 400 auf 250.
13. Die Sage vom Kobold im Haus des Oberförsters
1652 brennt, angeblich von einem Gespenst angezündet, das Haus des Oberförsters nieder. „Und wären wir nicht so gerannt, so wären wir wohl mit verbrannt.“ (aus „Historischer Schauplatz“ von Ch. Lehmann)
14. Der Reiter ohne Kopf
Eine Sage, die Zwönitz zugeschrieben wird und auch in Thalheim verbreitet ist.
15. Alte Gewerke
1700 war das 370 Einwohner zählende Dorf noch von bäuerlicher Wirtschaft geprägt. Eine Reihe weiterer Berufe, so u.a. Schmied, Zimmermann, Tischler und Maurer, aber auch Schneider, Schuster und Leinweber kamen dazu. 1687 betrieben 42 Frauen das Klöppeln.
16. Anfänge der Strumpfwirkerei
1729 begann die Strumpfwirkerei in Thalheim Fuß zu fassen und nahm bald einen starken Aufschwung. Als erster Strumpfwirker wurde Melchior Hahn urkundlich erwähnt. 1839 wurde eine Innung gegründet.
17. Das Hungerjahr
1772 kam es infolge mehrerer Missernten im Erzgebirge zu einer katastrophalen Hungersnot.
18. Die Napoleonischen Kriege
Von 1792 bis 1815 nahmen auch junge Männer aus Thalheim als Soldaten des Prinzen Maximilian Regiments an Feldzügen durch halb Europa teil.
19. Die Kirche mit Posaunenchor
Im Jahr 1346 wurde die alte Kirche erstmalig erwähnt. Sie konnte die wachsende Zahl der Bevölkerung nicht mehr fassen und wurde 1849 abgetragen. 1850 entstand die neue, von Baumeister Uhlig entworfene Kirche. Unser Posaunenchor vereint Jung und Alt miteinander, denn alle Generationen kommen hier zusammen. Ob das Musizieren im Gottesdienst, das Spielen zu bestimmten Gemeinde-Veranstaltungen und Jubiläen oder auch das traditionelle Turmblasen in der Adventszeit - die Gruppe ist stets präsent.
20. Die Feuerwehr
1874 gründeten Thalheimer Turner die freiwillige Turnfeuerwehr, Vorläuferin der heutigen Feuerwehr.
21. Eisenbahn und Post
1875 wurde die Bahnlinie Chemnitz-Aue in Betrieb genommen. 1920 wurde eine größere Abfertigungshalle eingeweiht. In das alte Gebäude zog 1921 die Post ein.
22. Das neue Schulhaus
1889 wurde eine neue, die Zentralschule eingeweiht, nachdem die 1870 erbaute Schule zu klein wurde. Bereits 1539 wurde erstmals eine Schule erwähnt. Bei der Eröffnung besuchten ca. 900 Kinder die Schule.
23. Das Rathaus
1906/1907 wurde das repräsentative Rathaus als Symbol des gewachsenen Wohlstandes im Zentrum der Gemeinde erbaut.
24. Der 1. Weltkrieg und Inflation
Der Erste Weltkrieg (1914 bis 1918) brachte auch über Thalheim viel Not. Über 260 Gefallene waren zu beklagen. Die deutsche Inflation 1914 bis1924 war eine der radikalsten Geldentwertungen. 1924 hat eine Billion Papiermark einen Wert von 100 Mark.
25. Gastwirtschaften und Vereine im industriellen Aufschwung
Durch den industriellen Aufschwung nach dem 1. Weltkrieg wurde das gesellige Leben in Thalheim wieder lebendig. Es gab zahlreiche Gaststätten, Bäcker und Fleischer. Viele Vereine entstanden.
26. Bau des Thalheimer Stadtbades
1925 entstand im Pfarrgrund das damals größte und schönste Freibad des Erzgebirges. Bereits 1902 wurde im Hammergrund der 1. Schwimmverein „Hammerteich“ von 14 Schwimmern gegründet.
27. Dixieland Kollegium Plauen
28. Das Stadtrecht 1925
Am 28.03.1925 wird Thalheim das Stadtrecht verliehen. 8100 Einwohner zählte der Ort. In mehr als 120 Fabriken und Kleinbetrieben arbeiteten 5400 Arbeitskräfte. Neue Siedlungen, ein Kino und die Turnhalle waren entstanden.
29. Thalheimer Originale
Einige Thalheimer werden durch ihre Originalität und Eigentümlichkeit, aber auch durch ihre Hingabe für die Stadt stets in Erinnerung bleiben.
30. Auswanderer nach Amerika
Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1931 erfasste auch die Strumpfindustrie. Sie führte zu Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit unter den Strumpfwirkern. So kam es zu einer weiteren Auswandererwelle (erste 1880 bis 1890).
31. Kleingartenanlagen
Rund um Thalheim befinden sich 7 Kleingartenanlagen, wobei die „Volksgesundheit“ schon über 100 Jahre besteht. Nicht nur Thalheimer nutzen diese zur Erholung.
32. Die Kästel-Köhler
Neun Söhne der Eheleute Emil und Marie Köhler, geb. Kästel legten um 1900 mit artistischen Vorstellungen den Grundstein für die später erfolgreiche Truppe der Berufsartisten. Unterbrochen durch den 1. Weltkrieg formierten sich die Künstler 1919 neu und reisten mit ihren Darbietung um die ganze Welt.
33. Stadtchor Thalheim e.V.
Ab Mitte der 20er Jahre bildeten sich in Thalheim zahlreiche Gesangs- und Musikvereine. Diese erfolgreiche Tradition wird heute vom Stadtchor Thalheim fortgesetzt.
34. Der 2. Weltkrieg
Der 2. Weltkrieg ließ von 1939 bis1945 wiederum unvorstellbares Leid über die Bevölkerung hereinbrechen. Obwohl die Stadt selbst von direkten Kriegseinwirkungen verschont blieb, mussten viele Väter und Söhne ihr Leben lassen. Durch die Aufnahme von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen wuchs die Bevölkerung ständig an.
35. DDR-Industrie und -Leben
Nach der Enteignung vieler Großbetriebe und Bauern wurden VEB und LPG gegründet. Die Großbetriebe TPW und ESDA waren die größten Arbeitgeber. Viele gute soziale Einrichtungen entstanden, jedoch vermissten die DDR-Bürger Demokratie und Freiheit.
36. Die Wende
Durch die Wiedervereinigung Deutschlands waren viele Großbetriebe nicht mehr in der Lage, ihre Standorte zu halten. Durch den zu schnellen Währungswechsel kam es regelrecht zum „Ausverkauf“ der Betriebe. Die Abwanderung vieler Arbeitssuchender senkte die Einwohnerzahl.
37. Grundschule
Unsere Grundschule feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Die gut ausgestatteten Unterrichtsräume werden durch einen Speisesaal und eine Turnhalle mit angrenzendem Sportplatz komplettiert.
38. Unwetterereignisse
Besonders in den Jahren 1932, 1954, 2002, 2013 und 2016 wurde Thalheim von Hochwasser betroffen. Der Sturm „Fabienne“ wütete 2018 und vernichtete in kürzester Zeit ganze Waldstücke. Besonders betroffen war auch der Wald um die Rentners Ruh. Die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr waren unermüdlich im Einsatz. Besonders bei solchen Ereignissen zeigt sich der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft der Thalheimer.
39. Leben in Thalheim heute und morgen
Zurzeit leben ca. 6000 Einwohner in Thalheim. Arbeitsplätze gibt es vor allem im sozialen und Dienstleistungsbereich.
40. Sport- und Vereinsstadt
Seit über 100 Jahren engagieren sich Thalheimer im Sport- und Vereinswesen. Mit seinen vielfältigen Abteilungen – darunter Turnen, Ski, Fußball, Handball, Tischtennis, Schwimmen und Volleyball – ist der SV Tanne Thalheim der größte Sportverein der
Stadt. Doch auch darüber hinaus zeigen die Thalheimerinnen und Thalheimer großes Engagement: im Ringerverein, der Privilegierten Schützengesellschaft, dem Motorsportclub, Angelverein, Karateverein, Hundesportverein und vielen weiteren Vereinen finden zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sportliche Erfüllung. Die Pflege von Traditionen fördern beispielsweise engagierte Mitglieder im Klöppel- und Heimatverein. Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken beispielsweise der Behindertenverband und Herzens-Schmiede e.V.
41. Jugendblasorchester Thum
Fotos: ©